Trainwreck Steckling – legendäre Genetik trifft auf unkomplizierten Anbau
Der Trainwreck Steckling bringt Dir eine Sorte mit absolutem Kultstatus direkt in den Growraum. Ursprünglich aus Kalifornien stammend, vereint dieser Hybrid das Beste aus drei Regionen: Mexikanische und thailändische Sativas sorgen für Vitalität und schnelles Wachstum, während die Afghani Indica Struktur und Robustheit beisteuert. Diese Kombination macht Trainwreck zu einem echten Allrounder mit Sativa-Schub.
Genetik & Wuchsverhalten
Trainwreck ist mit einem Verhältnis von ca. 80 % Sativa und 20 % Indica klar Sativa-dominiert. Trotzdem überzeugt sie durch ihre strukturierte Wuchsform, was sie besonders für den Indoor-Anbau interessant macht. Die Pflanzen entwickeln kräftige Seitentriebe und wachsen mittelgroß bis hoch – ideal für ScrOG- oder LST-Techniken. Als Steckling sparst Du Dir die Keimphase und startest direkt mit einem stabilen, genetisch identischen Pflanzmaterial.
Blütezeit und Ertrag
Die Blütezeit liegt bei rund 8 bis 9 Wochen, was für eine Sativa-dominante Sorte sehr schnell ist. In dieser Zeit bildet Trainwreck dichte, harzige Buds mit charakteristischem, spitz zulaufendem Erscheinungsbild. Bei optimaler Pflege kannst Du mit einem Indoor-Ertrag von bis zu 500 g/m² rechnen. Die robuste Genetik eignet sich gut für Anfänger und überzeugt ebenso erfahrene Grower.
THC-Gehalt und Potenzial
Mit einem THC-Gehalt von rund 18–25 % gehört Trainwreck zu den stärkeren Sorten. Die ursprüngliche Genetik wurde sorgfältig stabilisiert, um einen gleichmäßigen Cannabinoid-Gehalt zu erreichen. Der Steckling liefert Dir also nicht nur eine verlässliche Struktur, sondern auch ein starkes Endprodukt – perfekt für alle, die das volle Potenzial einer Sativa-Hybride nutzen möchten.
Aroma und Terpenprofil
Charakteristisch für Trainwreck ist das intensive, erdig-würzige Aroma mit einem markanten Zitrusunterton. Viele Grower beschreiben den Duft als „scharf“ und „durchdringend“ – genau das, was Kenner an dieser Sorte schätzen. Das ausgeprägte Terpenprofil macht Trainwreck auch interessant für alle, die auf sensorische Vielfalt im Anbau setzen.
Warum ein Trainwreck Steckling?
Ein Steckling bietet Dir den Vorteil eines bereits bewurzelten, genetisch stabilen Pflanzenexemplars. Keine Unsicherheiten beim Keimen, kein Warten auf die Selektion – mit einem Trainwreck Steckling startest Du sofort durch. Die Pflanze bleibt sortenrein und entwickelt sich zuverlässig entsprechend ihrer Genetik.
Versand & Qualität
Die Lieferung erfolgt wurzelaktiv und transportsicher, ausschließlich an geeigneten Versandtagen.
Ab dem Zeitpunkt des Versands können wir keine Gewährleistung auf das korrekte Wachstum der Pflanze übernehmen. Äußere Einflüsse wie klimatische Bedingungen, Pflegefehler oder Schädlinge können das Wachstum beeinträchtigen und liegen außerhalb unseres Einflussbereichs.